Im Rahmen des Erstkontakts wird individuell mit den Eltern und Kindern die Notwendigkeit der Frühförderung überprüft und festgestellt welcher Förder- und Behandlungsbedarf besteht. Sollten sich Anhaltspunkte für eine Entwicklungsverzögerung oder Behinderung ergeben, finden Untersuchungen durch die verschiedenen Fachdisziplinen statt. Gemeinsam mit den Eltern des Kindes werden Förderziele für die zukünftige Behandlung festgesetzt und ein individueller Förder- und Behandlungsplan erstellt. Die Förderung findet abgestimmt auf die kindliche und familiäre Situation ambulant oder in der Lebenswelt des Kindes (im häuslichen Umfeld, in der Kindertagesstätte oder bei der Tagespflegeperson) statt. Im Laufe der Förderung erfolgen weitere diagnostische Einschätzungen in Form der Verlaufs-, und Abschlussdiagnostik. In der Verlaufsdiagnostik wird der Förder- und Behandlungsplan auf Basis der aktuellen Situation des Kindes und seiner Familie überprüft und gegebenenfalls angepasst. Sobald nach Meinung der beteiligten Fachkräfte und/oder der Eltern die Förder- und Behandlungsziele erreicht sind, erfolgt die Abschlussdiagnostik. Die Beratung und Anleitung der Eltern und der Einbezug verschiedener Kooperationspartner (Kindertagesstätte, Tagespflegeperson, Therapeuten, zukünftige Grundschule) stellen dabei zentrale Interaktionsformen des Förderprozesses dar.
Die Erstberatung und alle weiteren Leistungen der Interdisziplinären Frühförderung sind für die Kinder und ihre Eltern kostenfrei. Die entstehenden Kosten werden von den zuständigen Rehabilitationsträgern (Landschaftsverband Westfalen Lippe (LWL) und Krankenkassen) getragen. Die Kosten der Interdisziplinären Eingangsdiagnostik übernehmen die Krankenkassen. Die Kosten des Förder- und Behandlungsplans, der nach der Interdisziplinären Eingangsdiagnostik festgelegt wird, werden auf Antrag von den Rehabilitationsträgern übernommen. Das Antragsverfahren erledigt die Interdisziplinäre Frühförderung im Gesundheitszentrum Haus Walstedde.
Bei Sorgen um die Entwicklung Ihres Kindes können Sie sich jederzeit an den behandelnden Kinderarzt wenden. Alternativ können Sie auch direkt Kontakt mit der Offenen Beratungsstelle der IFF im Gesundheitszentrum Walstedde aufnehmen. Frau Baumeister steht Ihnen gerne als Ansprechpartnerin für die Terminvereinbarung zur Verfügung.
Um eine Förderung zu veranlassen ist es notwendig, den behandelnden Kinderarzt oder den Arzt, der die U-Untersuchungen des Kindes durchführt, aufzusuchen. Diese Ärzte gelten als Ansprechpartner und können das Rezept „IFF-Komplexleistung" für die Eingangsdiagnostik ausstellen.
Die heilpädagogische Förderung findet in den Räumlichkeiten der Zweigstelle des Gesundheitszentrums, der ,,Alten Feuerwehrschule", statt. Sie befindet sich in 3 km Entfernung vom Ortskern Walstedde. Die physiotherapeutische, ergotherapeutische und logopädische Förderung wird auf dem Campusgelände angeboten.